Donnerstag, 15. Mai 2025 – www.europaeische-kulturstiftung.eu
WIR MOTIVIEREN EUROPÄISCHE KULTUR
Pro Europa • Europäsche Kulturstiftung
European Foundation for Culture • Fondation Européene de la Culture
President Committee of Patrons: H.R.H. Prince of Denmark
ServiceKontaktImpressum & Datenschutzerklärung
                
Wolfgang Wagner, Bewahrer des Weltkulturerbes Bayreuth wurde 2003 in Luzern mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet.
Jacques Chirac, Präsident der Republik Frankreich bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen 1999 im Palais du Luxembourg in Paris.
Königin Margarete II. von Dänemark und ihr Gemahl Prinz Henrik Gastgeber bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen
Königin Margarete II. von Dänemark und Prinz Henrik von Dänemark, bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen 2000 in Schloss Christianborg
Bundespräsident Johannes Rau bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen 2002 im Schloss Bellevue Berlin
Europäische Kulturpreisverleihungen 2003 im Theater der Stadt Freiburg: Generalmusikdirektor Ryan flirtet mit unserem jüngsten Star Friedericke Starkloff, 12 Jahre, und stärkt sie während des Auftrittes durch ein "Augenzwinkern".
Fürst-Pückler-Park Bad Muskau Nach der Auszeichnung mit dem Europäischen Gartenkulturpreis 2002 in Berlin wurde der Park in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen Parkbesichtigung: www.muskauer-park.de
Europäische Kulturpreisverleihungen 2004 in Istanbul: Auszeichnung der \"Großen Nationalversammlung\" der Türkischen Republik, der Städtepartnerschaft Köln - Istanbul und anderer Persönlichkeiten und Kulturschaffenden in Anwesenheit des Präsidenten
DIE MODERNE ZEITUNG
Europäische Kulturstiftung Pro Europa

Medien+Berichte   

Europäische Auszeichnung für Kulturkommunikation

Sie haben sich um die Kulturvermittlung am Oberrhein verdient gemacht:
die Badische Zeitung, Basler Zeitung und Dernieres Nouvelles d'Alsace 

Bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen am 5. April 2003 verliehen wir im Theater der Stadt Freiburg den drei Tageszeitungen die Europäische Auszeichnung für Kulturkommunikation.

Die Laudatio hielt der Präsident des elsässischen Regionalrates, Monsieur Adrien Zeller. Auch der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Erwin Teufel, der Ehrenpräsident des Europarates, Senator Louis Jung und zahlreiche Persönlichkeiten des kulturellen und öffentlichen Lebens waren anwesend.

Die Oberrhein-Region im Dreiländereck war aufgrund ihrer beeindruckenden Geschichte nicht nur schon immer eine vielseitige gemeinsame alemannische Kulturlandschaft, sondern als Modell-Region auch Vorreiter bei der Europäischen Einigung. Sie hat dem "Europa der Regionen" Namen und Impulse gegeben. Die drei Zeitungen waren dabei auch grenzüberschreitendes "Bildungsmedium" und haben mit ihrer Berichterstattung daran einen wesentlichen Anteil, denn der Mensch lebt nicht nur vom Geld und Brot allein, sondern auch vom Wissen, vom Geist und von der Kultur.

Die Badische Zeitung hat sich mit ihrem als "Drittes Buch" bezeichneten Kulturteil große Verdienste um die Kulturkommunikation erworben. Die Verleger haben damit bewiesen, dass es bei einer Zeitung nicht allein auf den Kommerz, sondern auch auf die Qualität des Informationsprodukts ankommt. Kultur ist vielleicht nicht sofort "kapital-rentabel", aber ohne Kultur gibt es kein lebenswertes Leben und auch kein dauerhaftes Geschäft. Ohne Kulturberichterstattungen und ohne gute Bildungsinformationen ist eine Tageszeitung (zumal in einer Universitätsstadt mit Bildungsbürgertum) ein fades Informationsprodukt. Das "Dritte Buch" hat Klasse und Niveau. Der Kulturredaktion der Badische Zeitung ist es damit gelungen, einen der anspruchsvollsten und vielbeachtetsten Kulturteile unter den Tageszeitungen zu etablieren.

Die Basler Zeitung hat bereits in den siebziger Jahren mit der besonderen grenzüberschreitenden Berichterstattung über die Oberrheinregion begonnen und sich mit ihrer "Dreiland-Zeitung" und jetzt mit ihrer "Basler Agenda" große Verdienste um die Kulturkommunikation im "Drei-Länder-Eck" erworben.

Die Straßburger Tageszeitung DERNIERERS NOUVELLES D'ALSACE wurde 1877 von dem aus der Gegend von Braunschweig stammenden Drucker Heinrich Ludwig Kayser als 2-sprachiges Medium gegründet. Die "Neuesten Nachrichten" bewiesen Weitblick und Dauerhaftigkeit und blieben der gemeinsamen Kultur am Oberrhein stets treu. Noch heute investiert der Verlag in die gemeinsame Kultur, indem er täglich eine 2-sprachige Ausgabe herausgibt und zeigt damit seine echte Liebe zu den gemeinsamen Sprachen und Kulturen in der Region. Die Zeitung war einer der wichtigsten publizistischen Akteure bei der deutsch-französischen Aussöhnung und dem Aufbau des gemeinsamen Europas. Sie ist ein eminentes publizistisches Sprachrohr der Kulturregion am Oberrhein.

Freiburg, den 5. April 2003

Dr. Ernst Seidel, Stiftungspräsident

  (Europäische Kulturstiftung, Artikel-Nr. 39)

Angelegt am 23.09.2009 21:03.

  Artikel drucken (Druckansicht)
 Artikel per Email weiterempfehlen
 Artikel verlinken
Artikel zu Social-Bookmarking-Diensten hinzufügen:
| Mehr

 


Seitenanfang

 
Züricher Großmünster

Recep Tayyip Erdogan Ministerpräsident der türkischen Republik
Wiener Musikverein: Europäischer Orchesterpreis an die Wiener Philharmoniker
Frank Gehry Bau
Chiesa S. Maria Gloriosa dei Frari Venice Orchestra Internazionale Italia, Dirigent Sandro Marcotulli und Julia Fischer, Violine
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg
Bülent Arinc, Präsident des türkischen Parlaments, Mehmet Ali Sahia, stv. Ministerpräsident, Bernhard Schreiner, Vizepräsident des Europarats, Stiftungspräsident Dr. Ernst Seidel mit Preisträgern,Preisstiftern und Laudatoren vor dem Dolmabahçe Pal

Schloss Christiansborg 9..9.2000 10 Uhr: Europäische Kulturpreisverleihungen
Royal Corps de Ballet - Silja Sandorff - John Neumeier Royal Theatre
Schloss Amalienburg Wohnsitz Ihrer Majestät, der Königin von Dänemark und ihrer Familie
Copenhagen Royal Chapel Choir, Christiansborg Castle
The Alliance for Arab-Israeli Peace Lousiana Museum
Queen Margarete II of Denmark and Prince Consort Henrik of Denmark, Castle Christianborg
Königliches Theater Kopenhagen 9.9. 20 Uhr: Gala Soirée mit dem Ballet Giselle

 
15.05.2025 13:25:25 © 2021 Pro Europa – Europäische Kulturstiftung Pro Europa – WIR MOTIVIEREN EUROPÄISCHE KULTUR Impressum & Datenschutzerklärung  Ihre IP-Adresse: 3.145.95.6