Donnerstag, 1. Mai 2025 – www.europaeische-kulturstiftung.eu
WIR MOTIVIEREN EUROPÄISCHE KULTUR
Pro Europa • Europäsche Kulturstiftung
European Foundation for Culture • Fondation Européene de la Culture
President Committee of Patrons: H.R.H. Prince of Denmark
ServiceKontaktImpressum & Datenschutzerklärung
                
Eva Lind Schon früh erhielt sie den Europäischen Förderpreis für junge Künstler und wurde danach ein Star.
Bundespräsident Johannes Rau bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen 2002 im Schloss Bellevue Berlin
Europäische Kulturpreisverleihungen 2003 auf Schloss Mainau: Europäischer Kulturpreis an den Star-Tenor und Dirigenten Placido Domingo
Europäischer Regionalkulturpreis 2007
Europäische Kulturpreisverleihungen 2005 auf der Wiener Hofburg: Harfinist Alexander Boldatschev erhielt den Europäischen Förderpreis für junge Künstler
Europäische Kulturpreisverleihungen 2005 in der Wiener Hofburg: Österreichs Bundespräsident Dr. Heinz Fischer überreicht den Europäischen Förderpreis für junge Künstler an den 14jährigen Harfinisten Alexander Boldatschev
Europäische Kulturpreisverleihungen 2004 in Istanbul: Auszeichnung der \"Großen Nationalversammlung\" der Türkischen Republik, der Städtepartnerschaft Köln - Istanbul und anderer Persönlichkeiten und Kulturschaffenden in Anwesenheit des Präsidenten
Seine Majestät Carl Gustav II. König von Schweden bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen auf der Insel Mainau
DIE MODERNE ZEITUNG
Europäische Kulturstiftung Pro Europa

Die Stiftung   

Stiftungszweck

Die Stiftung will dem lebendigen Dialog zwischen den europäischen Staaten und Regionen Impulse geben und zu einem politik-begleitenden, vertrauensbildenden und kommunikationsfördernden Kulturaustausch in Europa beitragen. Die Bedeutung der kulturellen Vielfalt und die schöpferische Eigenständigkeit der europäischen Staaten und Regionen sollen auf diese Weise verdeutlicht werden. 

Mittel zur Erreichung dieser Ziele sind unter anderem:

  • die Durchführung kultureller Veranstaltungen
  • die Auszeichnung von herausragenden kulturellen Initiativen
  • die Unterstützung innovativer Projekte von Personen, Gruppierung und Institutionen, die sich auf kulturellem Gebiet einer Herausstellung würdig erweisen.
  • die Förderung junger Künstler mittels europäischer und regionaler Förderpreise
  • die Vergabe von Stipendien, Beihilfen zu Wettbewerben und Meisterkursen
  • die Ermöglichung von Ausstellungen und Konzertauftritten, die den Begünstigten helfen und sie zu Kreativität und außerordentlichen Leistungen ermutigen.

Europäische Kulturpreisverleihungen:

Alljährlich verleiht die Stiftung für herausragende Leistungen, Initiativen und Kulturwerke die Europäischen Kulturpreise. Traditionell stehen die Europäischen Kulturpreisverleihungen unter dem Patronat der Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und des Europäischen Parlaments. Auch andere europäische und internationale Institutionen übernehmen von Fall zu Fall die Schirmherrschaft.

Gastgeber und Schirmherren der Europäischen Kulturpreisverleihungen sind oft auch die Staatspräsidenten, Parlamentspräsidenten oder Ministerpräsidenten der Länder, in denen die Kulturpreisverleihungen ausgetragen werden. Laudatoren sind jeweils sachkundige und verdiente Persönlichkeiten der europäischen Kulturszene oder hochrangige Persönlichkeiten des politischen und kulturellen Lebens Europas.

Bei der Vergabe der Auszeichnungen unterscheidet die Stiftung zwischen Persönlichkeiten, die sich mit ihrem Talent oder mit den geförderten oder geschaffenen Kulturwerken schon durchgesetzt und / oder sich für die Kultur Europas verdient gemacht haben und jungen, sehr begabten und genialen, aber noch unbekannten Künstlern.

Indem die Stiftung bei den Kulturpreisverleihungen bereits anerkannte, berühmte Persönlichkeiten und Kultur zusammen mit jungen, noch unbekannten Künstlern auszeichnet, leistet sie einen Beitrag zu deren Förderung und zum "Nachwuchs der Kultur" und der Kulturschaffenden Europas.

Mit undotierten Ehrenpreisen ausgezeichnet werden hochrangige Persönlichkeiten, die sich um die Kultur Europas verdient gemacht haben.

Mit dotierten Europäischen Förderpreisen werden junge Künster ausgezeichnet, die geniales Können zeigen und überdurchschnittliche Begabung aufweisen. Sie dürfen bei der Verleihungszeremonie mit den ganz großen im Rampenlicht stehen und sollen damit gefördert werden.


  (Europäische Kulturstiftung, Artikel-Nr. 4)

Angelegt am 23.09.2009 18:28.

  Artikel drucken (Druckansicht)
 Artikel per Email weiterempfehlen
 Artikel verlinken
Artikel zu Social-Bookmarking-Diensten hinzufügen:
| Mehr

 


Seitenanfang

 
Europäische Kulturpreise im 40. Jahr des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages an die fast gleich alte Städtepartnerschaft Donaueschingen - Saverne und an weitere Preisträger
Keble College
Mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet: Die Wiener Sängerknaben
Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz, München
Prof. Dr. Christoph Stötzl, Vizepräsident Abgeordnetenhaus Berlin, bei seiner Festrede
Bundeskanzleramt Berlin 1.Reihe von links: EZB-Präsident Jean-Claude Trichet, Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, Dr. Pohl 2. Reihe: Frau Anna Luise Seidel, Verleger Werner Semmler
Züricher Oper
Theater Slowacki

Copenhagen Royal Chapel Choir, Christiansborg Castle
The Alliance for Arab-Israeli Peace Lousiana Museum
Königliches Theater Kopenhagen 9.9. 20 Uhr: Gala Soirée mit dem Ballet Giselle
Queen Margarete II of Denmark and Prince Consort Henrik of Denmark, Castle Christianborg
Royal Corps de Ballet - Silja Sandorff - John Neumeier Royal Theatre
Schloss Christiansborg 9..9.2000 10 Uhr: Europäische Kulturpreisverleihungen
Schloss Amalienburg Wohnsitz Ihrer Majestät, der Königin von Dänemark und ihrer Familie

 
de 01.05.2025 03:55:00 © 2021 Pro Europa – Europäische Kulturstiftung Pro Europa – WIR MOTIVIEREN EUROPÄISCHE KULTUR Impressum & Datenschutzerklärung  Ihre IP-Adresse: 18.222.230.215