Samstag, 2. August 2025 – www.europaeische-kulturstiftung.eu
WIR MOTIVIEREN EUROPÄISCHE KULTUR
Pro Europa • Europäsche Kulturstiftung
European Foundation for Culture • Fondation Européene de la Culture
President Committee of Patrons: H.R.H. Prince of Denmark
ServiceKontaktImpressum & Datenschutzerklärung
                
Europäische Kulturpreisverleihungen 2005 in der Wiener Hofburg: Österreichs Bundespräsident Dr. Heinz Fischer überreicht den Europäischen Förderpreis für junge Künstler an den 14jährigen Harfinisten Alexander Boldatschev
Europäische Kulturpreisverleihungen 2003 in Luzern: Gruppenfoto der Preisträger und Preisstifter mit dem Schweizerischen Bundespräsidenten Pascal Couchepin und Stiftungspräsident Dr. Ernst Seidel.
Palermo Teatro Massimo am 1. Mai 2002: Verleihung des Europäischen Orchesterpreises an die Berliner Philharmoniker und des Europäischen Dirigentenpreises an ihren Dirigenten Claudio Abbado.
Bundeskanzleramt Berlin 1.Reihe von links: EZB-Präsident Jean-Claude Trichet, Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, Dr. Pohl 2. Reihe: Frau Anna Luise Seidel, Verleger Werner Semmler
Wolfgang Wagner, Bewahrer des Weltkulturerbes Bayreuth wurde 2003 in Luzern mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet.
Europäischer Regionalkulturpreis 2007
Königin Margarete II. von Dänemark und ihr Gemahl Prinz Henrik Gastgeber bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen
Jacques Chirac, Präsident der Republik Frankreich bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen 1999 im Palais du Luxembourg in Paris.
DIE MODERNE ZEITUNG
Europäische Kulturstiftung Pro Europa

Medien+Berichte   

Kulturpreis der Europäischen Regionen

Die Vision einer Städtepartnerschaft ist Wirklichkeit geworden:
an die Städtepartnerschaft Donaueschingen - Saverne 

Im 40. Jubiläumsjahr nach Abschluss des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages vergaben wir an die fast gleich alte Städtepartnerschaft Donaueschingen-Saverne am 5. April 2003 im Theater der Stadt Freiburg den Kulturpreis der Europäischen Regionen.

In Anwesenheit zahlreicher deutscher, französischer und europäischer Persönlichkeiten hielt der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Erwin Teufel, die Laudatio.

Der Preis wurde entgegen genommen vom Oberbürgermeister der Stadt Donaueschingen,
Dr. Bernhard Everke und vom Bürgermeister der Stadt Saverne, Thierry Carbiener.

Die fürstliche Parkstadt Donaueschingen an der Donauquelle und die Rosenstadt Saverne im Elsass haben bereits im Mai 1964 mit der Umsetzung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages auf der Ebene der Menschen und Kommunen begonnen und Ihre Städtepartnerschaft begründet. Donaueschingen und Saverne sind zwei alte Kulturstädte mit großen musikalischen Traditionen, Kulturdenkmalen, Schlössern und Parks und Zabern (das heutige Saverne) gilt als das elsässische Versailles. In Ihrer damaligen Urkunde erklärten die Stadtväter: "An der gleichen Stelle, wo vor drei Jahrhunderten ein französischer König und ein Fürstbischof Fürstenberg die brüderliche und kulturelle Einigung unserer beiden Länder schon erstrebt haben, geloben wir heute feierlich, an der endgültigen Versöhnung derselben mitzuwirken, damit das ersehnte, vereinte Europa entstehe.." - Ihre Vision von damals ist Wirklichkeit geworden!

Der Ehrenpreis ist verbunden mit der Stiftung eines alljährlich erscheinenden Blumenmeeres von Osterglocken für die beiden Parkstädte durch den Verleger Werner Semmler, einem Sohn der Stadt Donaueschingen und Träger des Europäischen Gartenkultur-Schöpfungspreises. Er stiftete den beiden Parkstädten kein Geld, sondern rund 50.000 Narzissen-Zwiebeln. Damit "blühte" den Städten was, nämlich zuerst Arbeit. Sie ließen die Zwiebeln durch ihre Gärtner, Bürger, Vereine und Schüler einpflanzen. Diese verwildern und vermehren sich nun von Jahr zu Jahr - wie die Städtepartnerschaft und Kulturinvestitionen - und werden bald alljährlich im Frühjahr die Bürger und Besucher der zwei Städte mit einem Blütenmeer von vielen hunderttausend blühenden Osterglocken erfreuen.

Mögen dieser Osterglocken alljährlich auch für die deutsch-französische Freundschaft blühen!

Freiburg, den 5. April 2003

Dr. Ernst Seidel, Stiftungspräsident

  (Europäische Kulturstiftung, Artikel-Nr. 40)

Angelegt am 23.09.2009 21:04.

  Artikel drucken (Druckansicht)
 Artikel per Email weiterempfehlen
 Artikel verlinken
Artikel zu Social-Bookmarking-Diensten hinzufügen:
| Mehr

 


Seitenanfang

 
Der Ehrenpräsident des Straßburger Europarates, Senator Louis Jung übergibt die Preise. v.l.n.r. Stiftungspräsident Dr. Ernst Seidel, Bürgermeister Thierry Carbinier, OB Dr. Bernhard Everke, Senatour Louis Jung, Preisstifter Werner Semmler.
Schloss Mainau
Europäische Kulturpreise im 40. Jahr des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages an die fast gleich alte Städtepartnerschaft Donaueschingen - Saverne und an weitere Preisträger
Konzerthaus am Festplatz
Helmut Rippl
Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz, München
Thomanerchor Leipzig
Citta del Vaticano

Royal Corps de Ballet - Silja Sandorff - John Neumeier Royal Theatre
Copenhagen Royal Chapel Choir, Christiansborg Castle
Königliches Theater Kopenhagen 9.9. 20 Uhr: Gala Soirée mit dem Ballet Giselle
Schloss Amalienburg Wohnsitz Ihrer Majestät, der Königin von Dänemark und ihrer Familie
The Alliance for Arab-Israeli Peace Lousiana Museum
Schloss Christiansborg 9..9.2000 10 Uhr: Europäische Kulturpreisverleihungen
Queen Margarete II of Denmark and Prince Consort Henrik of Denmark, Castle Christianborg

 
de 02.08.2025 10:21:55 © 2021 Pro Europa – Europäische Kulturstiftung Pro Europa – WIR MOTIVIEREN EUROPÄISCHE KULTUR Impressum & Datenschutzerklärung  Ihre IP-Adresse: 10.3.54.38