Sunday, 26. March 2023 – www.europaeische-kulturstiftung.eu
WIR MOTIVIEREN EUROPÄISCHE KULTUR
Pro Europa • Europäsche Kulturstiftung
European Foundation for Culture • Fondation Européene de la Culture
President Committee of Patrons: H.R.H. Prince of Denmark
ServiceContactImprint
                
Königin Margarete II. von Dänemark und Prinz Henrik von Dänemark, bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen 2000 in Schloss Christianborg
Palermo Teatro Massimo am 1. Mai 2002: Verleihung des Europäischen Orchesterpreises an die Berliner Philharmoniker und des Europäischen Dirigentenpreises an ihren Dirigenten Claudio Abbado.
Europäische Kulturpreisverleihungen 2003 auf Schloss Mainau: Europäischer Kulturpreis an den Star-Tenor und Dirigenten Placido Domingo
Bundespräsident Johannes Rau bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen 2002 im Schloss Bellevue Berlin
Europäische Kulturpreisverleihungen 2004 in Istanbul: Auszeichnung der \"Großen Nationalversammlung\" der Türkischen Republik, der Städtepartnerschaft Köln - Istanbul und anderer Persönlichkeiten und Kulturschaffenden in Anwesenheit des Präsidenten
Europäischer Regionalkulturpreis 2007
Anne Sopie Mutter erhielt am Beginn ihrer Karriere von uns einen Europäischen Förderpreis für junge Künstler. Später wurde sie ein Weltstar.
Bundeskanzleramt Berlin 1.Reihe von links: EZB-Präsident Jean-Claude Trichet, Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, Dr. Pohl 2. Reihe: Frau Anna Luise Seidel, Verleger Werner Semmler
THE MODERN NEWS MAGAZINE
Europäische Kulturstiftung Pro Europa

News   

Biographie des Garten- und Landschaftsarchitekten Helmut Rippl

Helmut Rippl ist ein deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt, Parkdenkmalpfleger, Pücklerforscher, Gärtner und Publizist. 

Persönliche Daten:
geboren am 1.12.1925 in Wittenberg/Lutherstadt.
Eltern: Vater Richard Rippl, Maschinenbauingenieur – Mutter Emma Rippl, Hausfrau
Ehe: verheiratet mit Christa Rippl geb. Brunner, drei Kinder

Schulen:
1932 bis 1936 Voksschule Pratau
1936 bis 1943 Melanchton-Gymnasium Wittenberg
1943 bis 1945 Kriegsdienst, 5.3.1945 Kriegsverwundung und Schädeldurchschuss.
Im November 1945 Entlassung aus dem Kriegsdienst als Schwerverwundeter
1946 bis 1947 Fortsetzung der Oberschule Wittenberg und Abitur

Berufsausbildung:
1947 bis 1949 Gärtnerlehre und Gehilfenzeit in Wittenberg und Leipzig

Studium:
1949 bis 1952 Studium der Gartengestaltung und Landeskultur an der Humboldt-Universität Berlin

Berufliche Tätigkeit:
1952 bis 1955 Grün-Planung im VEB Industriebahnbau Berlin mit Stadtplanungen für
Eisenhüttenstadt und Potsdam
1955 bis 1984 Stadtplaner im Städtebaubüro des Bezirks Cottbus und beschäftigt mit den Generalstadtplänen von Cottbus, Guben, Bad Muskau u.a.
1984 bis 1991 Parkdenkmalpfleger im Bezirks Cottbus in der Zweigstelle des Instituts für
Denkmalpflege Berlin, Ende 1991 Verabschiedung in den Altersruhestand
1991 Zulassung als freier Garten- und Landschaftsarchitekt

Weitere zusätzliche berufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten:
1965 bis 1984 Betreuung der historischen Parke der Niederlausitz, besonders Bad Muskau,
Branitz, Altdöbern, Fürstlich Drehna, Sonnenwalde, Lindenau, Kleinkmehlen, Kroppen, Lipsa/Hermsdorf und andere
1970 bis 1991 Vorsitzender des Bezirksparkaktivs der Kulturbundes im Bezirks Cottbus
1974 bis 1982 Vorsitzender des Zentralen Parkaktivs der gesamten DDR
ab 1991 Planung, Restaurierung und Betreuung mehrer Parkwerke, Planung und Restaurierung des Parks Fürstlich Drehna, Beratung und Planung von Landschaftsgestaltungen und Renaturierungen für die Bergbaunachfolgelandschaften und die IBA Fürst-Pückler-Land, Mitglied im Gründungskuratorium für die IBA Fürst-Pückler-Land, Planung und Ausführung der Allee der Steine in Großräschen, Beratung bei der Restaurierung von historischen Parkwerken im In- und Ausland

Auszeichnungen von Helmut Rippl:
1983 Blechenpreis des Bezirks Cottbus
2000 Ehrenmedaille des Stadt Cottbus


Publikationen von Helmut Rippl:

Der Branitzer Park - ein Meisterwerk der deutschen Gartenkunst
Cottbus, Auflagen 1971, 1973, 1977

Branitzer Parkerkundungen
Cottbus 1992

Der Muskauer Park - Beiträge zur Stadtgeschichte Bad Muskau
Bad Muskau 1988

Der Muskauer Park - Sein Wesen und seine Schönheiten
Erläutert anhand einer Parkführung mit Helmut Rippl
Bad Muskau 1998

Andeutungen zur Pflege Pückler’scher Landschaftsparke
erschienen in deutscher und polnischer Sprache
Warschau 1992

Herman Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau
Gartenkunst und Denkmalpflege
Weimar 1989

Der Parkschöpfer Pückler-Muskau
Weimar 1995

Impulse für unsere Kulturlandschaft
Herausgeber: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V.
Cottbus 2000

Unsere Dörfer sind in Gefahr ihr Gesicht zu verlieren –
was kann dagegen getan werden
2004

Mit-Autor an folgenden Werken der Gartenkunst:

Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
Ein europäischer Landschaftspark
Bernd Quint, Ekkehard Bruksch, Ellen Kollewe, Helmut Rippl, Regina Barufke,
Lausitzer Druck- und Verlagshaus
1999

Fürst-Pückler-Land
Die Vision von einem Land in unserer Zeit
Wolfgang Joswig und Helmut Rippl
Delitzsch, 1997

Helmut Rippl hat unzählige Fachaufsätze geschrieben. Er wurde auch in zahlreichen Puiblikationen fachlich gewürdigt: Helmut Rippl ist auch das Buch des Städteplaners Wolfgang Joswig gewidmet:

Fürst-Pückler-Land
Die Sehnsucht nach einem Arkadien in der Lausitz.


  (Europäische Kulturstiftung, Article No. 34)

Created on 9/23/2009 8:27 PM.

  Print article (print view)
 Recommend article by email
 Link to this article
Add article to social bookmarking services:
| More

 


Top of Page

 
Dogenpalast
Palermo Teatro Massimo
v.l.n.r. Dr. Ernst Seidel, Urs Weber, Peter Schenk (BaZ), Alain Howiller (DNA), Senator Louis Jung, Elisabeth Kiderlen (BZ), Adrien Zeller
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg
Europäischer Kulturpreis an die Konzertgesellschaft München Verlesung der Urkunde durch den Präsidenten der Stiftung Pro Europa, Dr. Ernst Seidel, im Prinzregententheater in München.
Europäischer Kulturpreis an Heinz Spoerli und das Zürcher Ballett
Österreichs Bundespräsident Dr. Heinz Fischer überreicht den Europäischen Kultur-Projekt-Preis an Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein für die Wiedereröffnung des Musieum Palais Liechtenstein in Wien
Hofburg Palace

The Alliance for Arab-Israeli Peace Lousiana Museum
Königliches Theater Kopenhagen 9.9. 20 Uhr: Gala Soirée mit dem Ballet Giselle
Schloss Christiansborg 9..9.2000 10 Uhr: Europäische Kulturpreisverleihungen
Royal Corps de Ballet - Silja Sandorff - John Neumeier Royal Theatre
Copenhagen Royal Chapel Choir, Christiansborg Castle
Schloss Amalienburg Wohnsitz Ihrer Majestät, der Königin von Dänemark und ihrer Familie
Queen Margarete II of Denmark and Prince Consort Henrik of Denmark, Castle Christianborg

 
3/26/2023 4:25:28 PM © 2021 Pro Europa – Europäische Kulturstiftung Pro Europa – WIR MOTIVIEREN EUROPÄISCHE KULTUR Imprint  Your IP-Address: 34.239.173.144