Freitag, 11. Juli 2025 – www.europaeische-kulturstiftung.eu
WIR MOTIVIEREN EUROPÄISCHE KULTUR
Pro Europa • Europäsche Kulturstiftung
European Foundation for Culture • Fondation Européene de la Culture
President Committee of Patrons: H.R.H. Prince of Denmark
ServiceKontaktImpressum & Datenschutzerklärung
                
Fulwell-Park in Umkirch bei Freiburg Die neue Parkschöpfung von Werner Semmler wurde 2002 im Schloss Bellevue in Berlin mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet Parkbesichtigung: www.fulwellpark.de
Königin Margarete II. von Dänemark und ihr Gemahl Prinz Henrik Gastgeber bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen
Europäische Kulturpreisverleihungen 2003 im Theater der Stadt Freiburg: Generalmusikdirektor Ryan flirtet mit unserem jüngsten Star Friedericke Starkloff, 12 Jahre, und stärkt sie während des Auftrittes durch ein "Augenzwinkern".
Europäische Kulturpreisverleihungen 2004 in Istanbul: Auszeichnung der \"Großen Nationalversammlung\" der Türkischen Republik, der Städtepartnerschaft Köln - Istanbul und anderer Persönlichkeiten und Kulturschaffenden in Anwesenheit des Präsidenten
Mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet: Die Wiener Sängerknaben
Europäische Kulturpreisverleihungen 2005 in der Wiener Hofburg: Österreichs Bundespräsident Dr. Heinz Fischer überreicht den Europäischen Förderpreis für junge Künstler an den 14jährigen Harfinisten Alexander Boldatschev
Anne Sopie Mutter erhielt am Beginn ihrer Karriere von uns einen Europäischen Förderpreis für junge Künstler. Später wurde sie ein Weltstar.
Europäischer Regionalkulturpreis 2007
DIE MODERNE ZEITUNG
Europäische Kulturstiftung Pro Europa

Noch kein Kommentar. Ersten Kommentar schreiben
Aktuelle Veranstaltungen   

Kurt Masur erhielt Europäischen Kulturpreis 2013 für sein Lebenswerk

Kurt Masur erhielt Europäischen Kulturpreis 2013 für sein Lebenswerk (Bild: Europäischer Kulturstiftung)

Kurt Masur erhielt am 13. September 2013 den Europäischen Kulturpreis. 

Pressemitteilung der Europäischen Kulturstiftung Pro Europa:

Kurt Masur erhält Europäischen Kulturpreis 2013 für sein Lebenswerk

Sein Leben ist die Musik! Als Botschafter europäischer Kultur und als engagierter Förderer musikalischer Nachwuchstalente hat sich Kurt Masur große Verdienste erworben. Masurs humanitäres Engagement und seine menschliche Größe hätten der friedlichen Revolution von 1989 maßgebliche Impulse gegeben.

Die Europäische Kulturstiftung Pro Europa verleiht dem weltberühmten Dirigenten Kurt Masur den Europäischen Kulturpreis 2013 für sein künstlerisches Schaffen und sein Lebenswerk. Die Übergabe der Urkunde und der Preisskulptur an den 86-jährigen Maestro erfolgte am 13. September 2013 im Rahmen des Sonderkonzerts zum 20. Jubiläum des Usedomer Musikfestivals im Kraftwerk des Museums Peenemünde.

"Es gibt keine schwierigeren Momente, als Danke zu sagen für etwas, was man getan hat, weil man es tun musste." So der Maestro in seiner Dankesrede.

Als Laudator konnte der renommierte Komponist, Dramaturg und Weggefährte des Preisträgers Prof. Siegfried Matthus gewonnen werden, dessen Musikwerke Kurt Masur u. a. auch uraufführte. Der Komponist Siegfried Matthus würdigte Masur in seiner Laudatio als "universellen Weltmusiker". Sein langer Weg sei schwer erobert und erkämpft, sagte Matthus.

In den vergangenen sechs Jahrzehnten hat Kurt Masur das Musikleben in Deutschland wie kaum ein Zweiter geprägt. Kein anderer Name eines Dirigenten ist so sehr mit der innerdeutschen Geschichte verbunden wie seiner. Am 18. Juli 2012 ist der Maestro 85 geworden. Zusammen mit anderen prominenten Leipzigern hatte Masur im Oktober 1989 zu Gewaltfreiheit aufgerufen und damit ein Blutvergießen bei den Montagsdemonstrationen verhindert.

Tilo Braune, der Stiftungspräsident von Pro Europa, freute sich über die Umstände der Preisverleihung. „Die Peenemünder Konzerte des Usedomer Musikfestivals waren ein ausgezeichneter Rahmen für die feierliche Preisverleihung, den Festivalintendant Thomas Hummel ermöglicht hatte“, bedankte sich Stiftungspräsident Tilo Braune. „Denn der Kulturpreis ehrt den großen Künstler sowohl für seine Lebensleistung als weltweit gefeierter Dirigent, als auch für sein vielfältiges Engagement für Nachwuchsmusiker.

Intendant Thomas Hummel ist stolz, dass der ehemalige Gewandhaus-Kapellmeister und Chefdirigent so bedeutender Orchester wie die Dresdner Philharmoniker, der New York Philharmonic und des London Philharmonic Orchestra sowie des Orchestre National de France in Paris sich von Anbeginn an als Schirmherr für das Usedomer Festival engagiert hat und nun sein Ehrenschirmherr ist. „Wir sind sehr dankbar, dass ein Weltstar wie Kurt Masur unser Usedomer Musikfestival im äußersten Nordosten Deutschlands in der Grenzregion zu Polen tatkräftig unterstützt und regelmäßig mit seiner Anwesenheit und seinen Auftritten ehrt. Die Verleihung des Europäischen Kulturpreises passt deshalb ausgezeichnet zum 20-jährigen Bestehen unseres Festivals.“

Text: Presemitteilung der Europäische Kulturstiftung PRO EUROPA.

 

  (Europäische Kulturstiftung, Artikel-Nr. 346)

Angelegt am 04.12.2013 13:47.

  Artikel drucken (Druckansicht)
 Artikel per Email weiterempfehlen
 Artikel verlinken
Artikel zu Social-Bookmarking-Diensten hinzufügen:
| Mehr

 

Um Kommentare zu schreiben müssen Sie angemeldet sein.

 0 Kommentar(e)

 


Seitenanfang

 
Bundespräsident Johannes Rau bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen 2002 im Schloss Bellevue Berlin
Messe in der Basilica di S. Marco
Stiftungspräsident Dr. Ernst Seidel überreicht die Auszeichnung an die Rektoren der Universitäten Innsbruck und New Orleans
Europäische Kulturpreisverleihungen 2005 in der Wiener Hofburg: Österreichs Bundespräsident Dr. Heinz Fischer überreicht den Europäischen Förderpreis für junge Künstler an den 14jährigen Harfinisten Alexander Boldatschev

Palais des Beaux Arts
Colmar, Koifhus
Laudatoren für Europäischer Kulturpreisträger

Royal Corps de Ballet - Silja Sandorff - John Neumeier Royal Theatre
The Alliance for Arab-Israeli Peace Lousiana Museum
Schloss Christiansborg 9..9.2000 10 Uhr: Europäische Kulturpreisverleihungen
Queen Margarete II of Denmark and Prince Consort Henrik of Denmark, Castle Christianborg
Königliches Theater Kopenhagen 9.9. 20 Uhr: Gala Soirée mit dem Ballet Giselle
Schloss Amalienburg Wohnsitz Ihrer Majestät, der Königin von Dänemark und ihrer Familie
Copenhagen Royal Chapel Choir, Christiansborg Castle

 
de 11.07.2025 04:05:01 © 2021 Pro Europa – Europäische Kulturstiftung Pro Europa – WIR MOTIVIEREN EUROPÄISCHE KULTUR Impressum & Datenschutzerklärung  Ihre IP-Adresse: 10.1.84.78