Freitag, 9. Mai 2025 – www.europaeische-kulturstiftung.eu
WIR MOTIVIEREN EUROPÄISCHE KULTUR
Pro Europa • Europäsche Kulturstiftung
European Foundation for Culture • Fondation Européene de la Culture
President Committee of Patrons: H.R.H. Prince of Denmark
ServiceKontaktImpressum & Datenschutzerklärung
                
Mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet: Die Wiener Sängerknaben
Europäische Kulturpreisverleihungen 2005 auf der Wiener Hofburg: Harfinist Alexander Boldatschev erhielt den Europäischen Förderpreis für junge Künstler
Claudio Abbado, langjähriger Dirigent der Berliner Philharmoniker, erhielt am 1. Mai 2002 den Europäischen Dirigenten-Preis.
Palermo Teatro Massimo am 1. Mai 2002: Verleihung des Europäischen Orchesterpreises an die Berliner Philharmoniker und des Europäischen Dirigentenpreises an ihren Dirigenten Claudio Abbado.
Königin Margarete II. von Dänemark und Prinz Henrik von Dänemark, bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen 2000 in Schloss Christianborg
Europäische Kulturpreisverleihungen 2005: Österreichs Bundespräsident Dr. Heinz Fischer überreicht den Europäischen Kultur-Projekt-Preis an Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein für die Wiedereröffnung des Liechtenstein Museums in Wien
Bundeskanzleramt Berlin 1.Reihe von links: EZB-Präsident Jean-Claude Trichet, Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, Dr. Pohl 2. Reihe: Frau Anna Luise Seidel, Verleger Werner Semmler
Fulwell-Park in Umkirch bei Freiburg Die neue Parkschöpfung von Werner Semmler wurde 2002 im Schloss Bellevue in Berlin mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet Parkbesichtigung: www.fulwellpark.de
DIE MODERNE ZEITUNG
Europäische Kulturstiftung Pro Europa

Noch kein Kommentar. Ersten Kommentar schreiben
Aktuelles   

Europäischer Tanz-Kulturpreis geht an das Stuttgarter Ballett.

Europäischer Tanz-Kulturpreis geht an das Stuttgarter Ballett. (Bild: Stuttgarter Ballett)

Im Anschluss an die Aufführung „DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG“ am 21. Dezember 2013 in der Stuttgarter Oper wird in Anerkennung seiner außerordentlichen Leistungen das weltberühmte Stuttgarter Ballet mit dem „Europäischen Tanz-Kulturpreis“ der Europäischen Kulturstiftung Pro Europa geehrt. Die Veranstaltung steht unter der Schirmmherrschaft des
Präsidenten der Europäischen Kommission, Jose Manuel Barroso. Die Laudation wird Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann halten.

Dr. Ernst Seidel, Stiftungspräsident 

Info

STUTTGARTER BALLETT

Der Compagnie gehören derzeit 65 Tänzer aus 21 Nationen an – darunter
aus 10 europäischen Ländern.

In den letzten Jahren gab es Gastspiele in folgenden europäischen Ländern:

Dänemark, Belgien, Frankreich, England, Finnland, Griechenland, Italien,
Spanien, Luxembourg, Holland, Monaco, Österreich, Polen, Ungarn, Schweiz,
Tschechoslowakei ...
hinzu kamen Gastspiele in
USA, Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Uruguay, Venezuela, Russland,
Japan, China, Hong Kong, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, Indien, Iran,
Israel, Libanon, Macao, Tunesien.

Ballette, die beim Stuttgarter Ballett uraufgeführt wurden (allen voran -
aber nicht nur - Ballette von John Cranko), befinden oder befanden sich im
Repertoire von folgenden europäischen Ballettcompagnien:

 

Royal Ballet, London - Ballet de l´Opéra de Paris - Ballett des Teatro alla Scala -
Ballett der Opera di Roma - Wiener Staatsopernballett - Portugiesisches National
Ballett - Nederlands Dans Theater (den Haag) - Königlich Dänisches Ballett -
Norwegisches National Ballett - Königlich Schwedisches Ballett - Königliches
Ballett Flandern - Ballett des Tschechischen National Theaters - Ungarisches
National Ballett und Bolschoi Ballett Moskau.

 

Als kultureller Botschafter nicht nur in fast allen europäischen Ländern, sondern
auf der ganzen Welt, ist das Stuttgarter Ballett durch seine konsequente, nie nach-
lassende hervorragende künstlerische Leistung, erbracht von einem internationalen
Ensemble auf höchstem Niveau, einer von Europas kulturellen Leuchttürmen.
Darüber hinaus hat die Compagnie zahlreiche bahnbrechende Choreographen
hervorgebracht, die die europäische Kulturlandschaft maßgeblich geprägt haben.

  (Europäische Kulturstiftung, Artikel-Nr. 375)

Angelegt am 12.12.2013 18:35.

  Artikel drucken (Druckansicht)
 Artikel per Email weiterempfehlen
 Artikel verlinken
Artikel zu Social-Bookmarking-Diensten hinzufügen:
| Mehr

 

Um Kommentare zu schreiben müssen Sie angemeldet sein.

 0 Kommentar(e)

 


Seitenanfang

 
Europäischer Orchesterpreis an das Russische Nationalorchester
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Recep Tayyip Erdogan Ministerpräsident der türkischen Republik
Blick aufs Goldene Horn und den Dolmabahçe Palast, ehemals Amts- und Wohnsitz des türkischen Staatsgründers Kemal Atatürk
Semperoper
Bülent Arinc, Präsident des türkischen Parlaments, Mehmet Ali Sahia, stv. Ministerpräsident, Bernhard Schreiner, Vizepräsident des Europarats, Stiftungspräsident Dr. Ernst Seidel mit Preisträgern,Preisstiftern und Laudatoren vor dem Dolmabahçe Pal
Königin Margarete II. von Dänemark und Prinz Henrik von Dänemark, bei den Europäischen Kulturpreisverleihungen 2000 in Schloss Christianborg
Präsident des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. Hans-Gert Poettering, EU-Kommissarin Viviane Reding, Stiftungspräsident Dr. Ernst Seidel

Königliches Theater Kopenhagen 9.9. 20 Uhr: Gala Soirée mit dem Ballet Giselle
Schloss Christiansborg 9..9.2000 10 Uhr: Europäische Kulturpreisverleihungen
The Alliance for Arab-Israeli Peace Lousiana Museum
Copenhagen Royal Chapel Choir, Christiansborg Castle
Royal Corps de Ballet - Silja Sandorff - John Neumeier Royal Theatre
Schloss Amalienburg Wohnsitz Ihrer Majestät, der Königin von Dänemark und ihrer Familie
Queen Margarete II of Denmark and Prince Consort Henrik of Denmark, Castle Christianborg

 
09.05.2025 12:54:54 © 2021 Pro Europa – Europäische Kulturstiftung Pro Europa – WIR MOTIVIEREN EUROPÄISCHE KULTUR Impressum & Datenschutzerklärung  Ihre IP-Adresse: 3.139.64.39